Köhlbrandbrücke Hamburg: Die neue Art des Höhenzugangs
Im April 2025 durften wir im Auftrag der Hamburg Port Authority (HPA) die Bauwerksprüfung der Köhlbrandbrücke Hamburg in den beiden Strompfeilern, insbesondere der Deckenunterseite mit den Bauprüfern der HPA durchführen.
Bisher wurden die sechs Kammern der beiden Strompfeiler zeit- und personal­intensiv über die gesamte Höhe im Inneren eingerüstet. Bei gleichem Ergebnis wurde effizient Arbeitszeit, Logistik und Material eingespart.
Aufgabe & Anwendung:
Integrale visuelle Basis gemäß DIN 1076, VDI 6200 und Ri-EBWPRÜF- 3D-Scan verschiedener Bereiche
- fotogrammetrische Vermessung mit verschiedenen Systemen
- Thermografiemessung
- visuelle Inspektion in großer Höhe (bis 200 m)


Zum Einsatz kam der Aerialworker von Aerobotics, entwickelt aus langer Berufserfahrung im Höhenzugang. Speziell bei hohen Deckenunterseiten oder abgewandten Gebäudeteilen, die Sie bisher nicht erreichen konnten, spielt der Aerialworker seine Vorteile aus.
Die Messgeräte sind oberseitig auf dem Aerialworker mit einem Dreh-Schwenk-Systemen ausgestattet, so dass sie vom Boden aus gesteuert, jedes Detail am Bauwerk erreichen.
Drohnen arbeiten mit unterseitigem Payload und sind nicht in der Lage oberseitig oder außermittig die Last der Messgeräte aufzunehmen. Diese würden bei Werkzeugeinsatz in engen Bereichen kippen und abdriften.
Jeder Roboterarm entfaltet seine kinematischen Eigenschaften, weil er fest auf einer fixen Basis sitzt. Der Aerialworker ist eine stabile, fliegende Plattform die präzise und zuverlässig in jeder Höhe bis 200 m positioniert werden kann.

