• keine Aufstiegserlaubnis notwendig = Terminsicherheit
  • in Staub belasteter Umgebung = keine Aufwirbelung
  • zeitlich unbegrenzt = Tage/Wochenweise einsetzbar
  • effizienter, kostensparender Workflow
  • gräuschlos, Lasten bis 10 kg möglich

Aus 35 Jahren Berufserfahrung haben wir eine Robotik-Technologie entwickelt, bei der zwei oder mehrere Roboterarme auf der Oberseite eines Heliumballons agieren können. Somit gelangen Sie an jede Deckenunterseite und an jeden Wandbereich.

Aerobotics Logo

Der Aerialworker, ist der erste überkopf arbeitende Roboter-Balloncopter für schwer zugängliche Gebäudebereiche in großer Höhe an Decke und Wand für Inspektions­leistungen sowie Baudiagnostik in der Bauwerksprüfung.

Insbesondere in Brückenpfeilern, in Schächten, Hallen, Tunnelbauwerken, Silos, Schornsteine, Hohlkammern uvm.

Aerobotics Balloncopter

Entfesseln Sie die Kraft der Innovation mit unserem neuen Höhenzugang:

Bauwerksuntersuchung

Messen & Visualisieren

Köhlbrandbrücke Hamburg

Anwendung

Aerialworker von Aerobotics

Unsere zwei unbemannten Balloncopter-Systeme bieten einzigartige Möglichkeiten für Bauwerks­untersuchung und Inspektions­arbeiten zur Unterstützung ihrer Analyse-Projekte in fast allen Situationen.

Warum Aerialworker?

  • keine Staubentwicklung bei 3d Scanning, Photogrammetrie bzw. Vermessungs­leistungen
  • zeitlich unbegrenzte geräuschlose Einsatzzeit
  • arbeiten in extrem engen Zwischenräumen von nur 10 cm, wie z.B. an Auflagern oder zwischen Stahlträgern
  • Maximale Sicherheit, kein Absturz von Geräten bzw. des Balloncopters
  • keine Gefährdung von Personen durch Absturz
  • nachhaltig durch Heliumr­ückgewinnung
  • keine Bodenbelastung bzw. Überflug von Einbauten auch während der Produktion möglich
  • rein mechanisches physikalisches Stabilisierungs­system gegen Umkippen, neigen oder gieren
  • Kurze Auf- und Abbauzeiten
  • Hoher Sicherheitsstandard – keine Zusatzsysteme erforderlich
  • keine Bodenbelastung, Überflug von Einbauten bzw. während der Produktion
  • Umweltschonend (Aufwand, Energie, Lärm)
Banner Aerialworker 1

Aerialworker 1:
Bauwerks­untersuchung in großen Höhen oder unzugänglichen Tiefen

Die Vielseitigkeit und Präzision der Arme des Aerialworker 1 -Systems ermöglicht es an schwer erreichbaren Stellen zu arbeiten, die für herkömmliche Drohnen­inspektionen nicht zugänglich sind: Sie gelangen erstmals an Unterseiten von Gebäuden und Strukturen in großer Höhe; in enge Zwischenräume wie beispielsweise Brückenauflager und in Hohlräume. Das verschafft völlig neue Möglichkeiten für die Sichtung und Analyse.

Der Kostenvorteil macht sich auch in der schnellen Bereitschaft und dem unmittelbaren Abbau am Einsatzort bemerkbar. Die Sicherheits- und Umweltaspekte, wie der staubfreie, geräuschlose und zeitlich unbegrenzte Einsatz, sowie die nachhaltige Heliumr­ückgewinnung sind ebenfalls im System inkludiert.

Rückseitige Schweißnaht-Prüfung
Rückseitige Schweißnaht-Prüfung bzw. Farbdicken­messung in Stahlfachwerken in großer Höhe
Roboterarme im Einsatz an auskragenden Gebäudeteilen
Roboterarme im Einsatz an auskragenden bzw. rückseitigen Gebäudeteilen in allen Höhen

Das spezielle System arbeitet überkopf an Decken­unterseiten mit seinen zwei Roboterarmen. Es erreicht so problemlos unzugängliche Strukturen und ersetzt effektiv Hubarbeitsbühnen, aufwendige Gerüstbauten, Fahranlagen sowie Gewerbekletterer in vollem Umfang.

Aerialworker-Balloncopter bieten einzigartige Technik für ihre Vermessungs- und Inspektionsprojekte durch die Möglichkeiten spezifischer Mess- und Prüfwerkzeuge an den Armen.

Inspektion zwischen engstehenden Stahlträgern
Inspektion zwischen engstehenden Stahlträgern, was durch Drohnen­ispektionen nicht möglich ist
Roboterarme im unabhängigen Einsatz im beengen Innenraum
Aktionsradius der Leichtbau-Roboterarme in X, Y, Z - Achse auf 16 m² Arbeitsfläche aus einer Position
Banner Hamburg Köhlbrandbrücke

Köhlbrandbrücke Hamburg: Die neue Art des Höhenzugangs

Im April 2025 durften wir im Auftrag der Hamburg Port Authority (HPA) die Bauwerks­prüfung der Köhlbrand­brücke Hamburg in den beiden Strompfeilern, insbesondere der Decken­unterseite mit den Bauprüfern der HPA durchführen.

Bisher wurden die sechs Kammern der beiden Strompfeiler in die Tiefe wie in die Höhe zeit- und personal­intensiv eingerüstet. Bei gleichem Ergebnis wurde eine hohe Einsparung erzielt, die auch Sie zukünftig nutzen können.

Artikel zur Köhlbrandbrücke als PDF-Download

Anwendung:

Integrale visuelle Basis gemäß DIN 1076, VDI 6200 und Ri-EBWPRÜF
  • 3D Scannig verschiedener Systeme
  • Photogrammetrie mit verschiedenen Systemen
  • Thermografiemessung
  • visuelle Inspektion
Bauwerksprüfung Deckenunterseiten
Bauwerksprüfung Deckenunterseiten und Wandbereiche in großen Höhen – bis 200 m
Kamera mit Beleuchtung
360° rotierende und schwenkbare Kamera mit Beleuchtung (10000 Lumen)

Zum Einsatz kam der Aerialworker von Aerobotics, entwickelt aus langer Berufs­erfahrung im Höhenzugang. Speziell bei hohen Decken­unterseiten oder abgewandten Gebäude­teilen, die Sie bisher nicht erreichen konnten, spielt der Aerialworker seine Vorteile aus.

Die Messgeräte sind oberseitig auf dem Aerialworker mit Dreh-Schwenk-Systemen ausgestattet, so dass sie vom Boden aus gesteuert, jedes Detail am Bauwerk erreichen.

Drohnen arbeiten mit unterseitigem Payload und sind nicht in der Lage oberseitig bzw. auch außermittig die Last der Messgeräte aufzunehmen. Sie würden kippen und abdriften, weil sie sich auf Luft abstützen.

Jeder Roboterarm entfaltet seine kinematischen Eigenschaft, weil er fest auf einem Fundament sitzt. Der Aerialworker ist eine feste fliegende Plattform die präzise und stabil in jeder Höhe bis 200 m positioniert wird.

Umpumpen von Helium
umweltbewusste Handhabung durch umpumpen des Heliums in einen anderen Ballon
Aufbau Aerialworker 2
Aufbau des Aerialworker 2 mit spezifischer Ausrüstung am Einsatzort
Banner Aerialworker 2

Aerialworker 2:
Mess- und Visualisierungs­technologie mit hohem Praxisnutzen

Der Aerobotics Aerialworker 2 bietet mit einer Kombination aus Digitalkamera und Laserscan-System die Grundlage für eine effektive Digitalisierung von schwer zugänglichen Bauwerken, Tragwerken und anderen Ingenieurbauwerken.

Die Aufnahme digitaler 3D-Daten mittels Laser-Scanning bietet die Grundlage für eine moderne, digitale Bauaufnahme zur Analyse und Dokumentation.

360°-3D-Scan
360° rotierender 3D-Scan zum Beispiel in Innenräumen von Schächten, Brückenpfeilern, Hallen uvm. für Inspektion, Wartung sowie digitaler Zwilling
Laserscan-Einheit mit Abstandsmessung
Laserscan-Einheit auf dem Balloncopter
fotogrammetrische Vermessung
Photogrammetrische Vermessung von Schacht- und Tunnelbauwerken
Banner Aerialworker 3

Anwendungen für das Multi-Werkzeug­system Aerialworker auf einen Blick

Bauwerksprüfung:

  • Hauptprüfung alle 6 Jahre
  • jährliche Sichtprüfung
  • Sonderprüfung nach Schadensfall
  • Bewehrungsdeckung an Betonbauteilen

Vermessung & Digitalisierung von Bauwerken:

  • Photogrammetrie
  • 3D-Scanning
  • Thermografiemessung
  • Kartografie

Bauwerksuntersuchungen:

  • NDT-Inspektion
  • Schweißnahtprüfung
  • Farbdickenmessung
  • Rückprallhammer-Prüfung
  • Prüfung Betonüberdeckung bei Bewehrung

Bauwerksmonitoring:

  • Thermografie
  • permanente Montage von Datenloggern und Messinstrumenten
  • Erstellen von digitalen Zwillingen im Bauwesen
Kamera auf Ballon
Kameraposition auf der Ballonoberseite für Rundumsicht und Raum für weitere Sensoren
Kamerasystem
Eine Vielzahl von Systemen ist möglich: z.B. Zenmuse-Kameras, RGB, LIDAR, Vollformat usw.

Und viele weitere Anwendungs­gebiete sind mit dem modularen System von Aerobotics möglich. Sprechen Sie uns an:

Kontakt zu Aerobotics

Datensammlung und -Auswertung

Datensammlung durch Roboter

Die neue Art des Höhenzugangs: Höhenarbeit in der Bauwerks­diagnostik durch den Roboter-Balloncopter ❯❯

Datenfusion und Datenanalyse

❯❯ Datenfusion und Telemetriedaten-Auswertung sowie Speicherung am Boden

In Zusammen­arbeit

Aerobotics Logo

Herr Henrik Modes

GentleRobotics Logo

Herr Dr. Andreas Karguth